Unser Kindergarten

Ein Ort zum Wachsen
und Wohlfühlen

Bei unserer Elterninitiative gibt es eine U3-Gruppe mit zehn “Zwergen” und eine Ü3-Gruppe mit 20 “Riesen”. Die Gruppen haben jeweils eigene Räume, begegnen sich aber immer wieder mal im gemeinsamen Hof mit Sandkasten, Spielburg und Kinderfahrzeugen.

Seit seiner Gründung im Jahr 1984 steht die Kindertagesstätte Stehaufmännchen e.V. für Gemeinschaft und Geborgenheit. Hier stehen die 30 Kinder aus 2 Gruppen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit unserem engagierten Team aus 8 Erzieher*innen schaffen wir einen Ort, an dem sich Kinder sicher, geborgen und verstanden fühlen.

Unsere liebevoll gestalteten Räume bieten Platz zum Spielen, Lernen und Entdecken, während unser Außengelände zu Abenteuern und Bewegung einlädt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf eine gesunde, vegetarische Ernährung aus frischen Bio-Zutaten, die täglich frisch zubereitet wird.

Die Gruppen

Bei uns gibt es eine U3-Gruppe mit zehn “Zwergen” und eine Ü3-Gruppe mit 20 “Riesen”.
Die Gruppen haben jeweils eigene Räume, begegnen sich aber immer wieder mal im gemeinsamen Hof mit Sandkasten, Spielburg und Kinderfahrzeugen.

U3-Gruppe (Zwerge)

Bei den Zwergen liegt unser Fokus darauf, jedes einzelne Kind anhand seiner Bedürfnisse und aktuellen Entwicklungsschritte zu fördern. Dabei bedienen wir verschiedene Bildungsbereiche durch angeleitete pädagogische Aktivitäten oder Spielimpulse. Wir schaffen jeden Tag eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen.

Wir bieten:

  • Zuwendung und Zuneigung
  • Verlässlichkeit und Sicherheit
  • Geborgenheit und Schutz
  • Hilfe zur Selbstständigkeit
  • Wiederholung von und Orientierung an festen Abläufen

Tagesablauf U3:

07:30 – 09:30 Uhr:
Bringzeit der Kinder. Hier bereiten wir auch ein kleines Frühstück (z.B. Müsli oder Brote) vor, das die Kinder in Ruhe essen können. Kinder die nicht (mehr) essen möchten, können frei spielen.

09:30 Uhr:
Singkreis: Wir singen einige Spiel- und Bewegungslieder.

10:00 Uhr:
Wir ziehen uns an und gehen in den Hof oder machen zu Fuß oder mit der Bahn einen Ausflug, z.B. zu einem Spielplatz in der Nähe.

12:00 Uhr:
Mittagessen

13:00 Uhr:
Mittagsschlaf in unserem Schlafraum.

15:00 Uhr:
Erst Nachmittags-Snack und dann (nochmal) in den Hof. Bei schlechtem Wetter nutzen wir unsere Turnhalle oder lassen die Kinder frei spielen.

15:00-16:30 Uhr:
Abholung der Kinder

Angebote / Aktivitäten

Unsere Kita hat eine eigene Turnhalle, die von beiden Gruppen benutzt wird. Die Turnhalle grenzt direkt an die U3-Gruppe und wird daher sehr häufig von den Zwergen genutzt. Manchmal sind die Kinder im Singkreis neugierig und probieren unsere Instrumente aus. Zu den Jahreszeiten machen wir den Kindern besondere Angebote, bspw. zu St. Martin oder zu Weihnachten.

Wir haben einen Krippenwagen mit mehreren Plätzen, den wir gerne für kleinere Ausflüge nutzen, um die Spielplätze in der Nähe zu erkunden.

Ü3-Gruppe (Riesen)

In der Ü3-Gruppe werden Angebote und Aktivitäten wie Musik (Gesang und Bewegungsspiele), Sport (Turnen), kreative Projekte (Basteln) sowie Vorschul- und Projekte, die zur Jahreszeit passen, in unseren Wochenplan umgesetzt. Unsere Ausflüge gestalten wir abwechslungsreich, sodass die Interessen der Kinder neu geweckt werden. Einer der wichtigsten Aspekte der Ü3-Gruppe besteht in der Förderung der Selbstständigkeit durch verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel die „Verabredungskultur“.

Verabredungskultur

Kinder, die wollen, dürfen sich untereinander am Nachmittag verabreden. Dabei entscheiden nicht die Eltern, wen die Kinder treffen sollen, sondern die Kinder selbst. Das funktioniert so: Morgens können Eltern in unser Buch schreiben, ob sich ihr Kind am Nachmittag zuhause und/oder woanders verabreden kann. Das lesen wir dann kurz vor der Mittagspause vor und die Kinder überlegen dann selbst, wer wen und wo treffen möchte. Danach rufen wir die jeweiligen Eltern an und wenn das so in Ordnung ist, steht einer spannenden Verabredung nichts mehr im Weg. Damit wollen wir die Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit fördern.

Tagesablauf Ü3:

07:30 – 09:30 Uhr:
Bringzeit der Kinder. Die Riesen bringen ihr Frühstück selbst mit und
können im Gruppenraum in Ruhe essen.

10:00 Uhr:
Singkreis: Wir singen einige Spiel- und Bewegungslieder und sprechen über Themen, die die Kinder bewegen und überlegen gemeinsam, was wir am Tag machen wollen.

10:30 – 12:30 Uhr:
Angebote, Aktivitäten und Projekte

12:30 Uhr:
Mittagessen

14:00 – 15:00 Uhr:
Mittagsruhe, die durch das Vorlesen einer Geschichte begleitet wird.

15:00 – 16:30 Uhr:
Freispiel in der Gruppe oder im Hof bis spät.

16:30 Uhr:
Abholung der Kinder

Einen Plan der ganzen Woche findest du im Konzept

Ernährung in
unserer Kita

Ernährung in unserer Kita

Unser Küchenteam, bestehend aus Maria und Yasemin, zaubert täglich leckere und gesunde Mahlzeiten für unsere Kita-Kinder. Unterstützt werden sie dabei von unserer Alltagshelferin Mina. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass unsere kleinen und großen Kinder mit viel Liebe und Sorgfalt versorgt werden.

Das Frühstück

Die Zwergen-Gruppe (U3) erhält ein frisch zubereitetes Frühstück aus der Kita-Küche. Je nach Tag gibt es vollwertiges Porridge mit Obst, Vollkornbrot mit vegetarischen Aufstrichen oder kleine Leckereien wie Pancakes. Die Kinder der Riesengruppe (Ü3) bringen ihr eigenes Frühstück mit. Uns ist dabei besonders wichtig, dass die Brotdosen der Kinder frei von Süßigkeiten sind und stattdessen ein nahrhaftes Frühstück enthalten, das neidische Blicke erspart und einen guten Start in den Tag ermöglicht.

Das Mittagessen

Unser Mittagessen wird täglich frisch, vollwertig-vegetarisch und hauptsächlich mit Bio-Produkten zubereitet. Dabei legen wir großen Wert auf Regionalität und saisonale Zutaten. Wöchentlich beziehen wir frisches Obst, Gemüse und Trockenwaren von einem Bio-Großhandel. Das gemeinsame Mittagessen nimmt in unserem Kita-Alltag einen wichtigen Platz ein.

Zu jeder Mahlzeit gibt es eine Vorspeise in Form von Rohkost (bei den Zwergen teilweise gegart) mit verschiedenen Dips, eine Hauptspeise wie Suppen, Eintöpfe, Aufläufe oder Bausteinessen (z. B. Kartoffeln, Gemüse und Sauce einzeln serviert) sowie eine Nachspeise. Als Nachtisch bieten wir Obst an, ergänzt durch einen süßen Nachtisch zweimal pro Woche. So lernen die Kinder spielerisch die Vielfalt gesunder Nahrungsmittel kennen.

Der Nachmittagssnack

Am Nachmittag erhalten alle Kinder einen kleinen Snack, bevor sie von ihren Eltern abgeholt werden.

So stellen wir sicher, dass unsere Kinder ausgewogen und liebevoll versorgt sind und eine gesunde Beziehung zum Essen entwickeln.

Räume

Unsere Kindertagesstätte besteht aus zwei liebevoll gestalteten Gebäuden, die den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kinder gerecht werden.

Das Vorderhaus: In einem angemieteten Ladenlokal direkt an der Neusser Straße befindet sich die Gruppe der unter Dreijährigen. Hier stehen den Kindern nicht nur helle, kindgerechte Räume, sondern auch eine Turnhalle für Bewegung und Spiel zur Verfügung.

Das Hinterhofhaus: Im ruhigen Innenhof der Neusser Straße liegt unser zweites Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen und einem großzügigen 400 m² großen Außengelände. Dieses wurde farbenfroh gestaltet und lädt mit Kletterelementen, einem Wildbewuchshügel, Weidentunneln und einem Sandkasten zu Entdeckungen und Abenteuern ein.

Ernährung

Quisque vitae neque quis orci pulvinar lacinia. Nulla feugiat pretium justo, eu semper elit ornare vitae.

Loading...